Imkern im Jahresverlauf
Das Bienenjahr beginnt im August. Bereits dann bereiten sich die Bienen auf den Winter vor. Die meisten Massentrachten in unserer Region sind verblüht und es gibt keine Honigzunahme auf der Stockwaage mehr. Wir zeigen exemplarisch einen groben Überblick, welche Tätigkeiten über das Bienenjahr verteilt anfallen. Hier ist auf regionale Unterschiede hinzuweisen.

August
- Durchsicht der Völker einmal wöchentlich
- Letzte Ernte
- Kunstschwarmbildung
- Varroakontrolle durch Bodenbretteinlage
- Varroabehandlung der Wirtschaftsvölker
- Wintereinfütterung
- Erweiterung durch Rähmchengabe je nach Betriebsweise
- Fluglocheinengung (Räubereigefahr!)

September
- Wintereinfütterung
- Erweiterung durch Rähmchengabe je nach Betriebsweise
- Varroakontrolle durch Bodenbretteinlage
- Varroabehandlung der Ableger, ggf. erneute Behandlung der Wirtschaftsvölker je nach Schadschwelle
- Altvölker nach Bedarf umweiseln
- Honige abfüllen



Oktober
- Altvölker nach Bedarf umweiseln
- Schwache Völker vereinigen
- Sommerhonige abfüllen
- Einschmelzen alter Waben
- Reinigen von Beutenmaterial

November
- An den Bienen wird es ruhiger. Ab jetzt nur noch Kontrollen von außen.
- Mäusegitter anbringen mit dem ersten Frost
- Sommerhonige abfüllen
- Einschmelzen alter Waben
- Reinigen von Beutenmaterial



Dezember
- Winterbehandlung mit Oxalsäure als Träufelbehandlung
- Regelmäßige Standkontrollen auf äußere Schäden durch Tiere oder Vandalismus

Januar
- Regelmäßige Standkontrollen auf äußere Schäden durch Tiere oder Vandalismus
- Für die nächste Saison, Beuten und Rähmchen bauen, ausbessern oder kaufen
- Mittelwände gießen und einlöten


Februar
- Regelmäßige Standkontrollen auf äußere Schäden durch Tiere oder Vandalismus
- Futterkontrolle durch Anheben/Wiegen
- Für die nächste Saison, Beuten und Rähmchen bauen, ausbessern oder kaufen
- Mittelwände gießen und einlöten
- Arbeitsmaterialien für die anstehende Saison reinigen, vervollständigen, reparieren
März
- Regelmäßige Standkontrollen auf äußere Schäden durch Tiere oder Vandalismus
- Futterkontrollen durch Anheben/Wiegen ggf. nachfüttern
- Schwache Völker vereinigen
- Totenfall von den Böden kehren bei Flugwetter
- Mit der Salweidenblüte den Drohnenrahmen einhängen
- Bei beginnendem Trachtangebot Völker auswintern (je nach Betriebsweise untere leere Zarge entfernen, leere Winterfutterwaben entnehmen und einengen)


April
- Bei beginnendem Trachtangebot Völker auswintern (je nach Betriebsweise untere leere Zarge entfernen; Winterfutterwaben entnehmen und einengen)
- Mit der Kirschblüte den ersten Honigraum aufsetzen
- Durchsicht der Völker einmal wöchentlich (Schwarmzeit beginnt!)
- Drohnenrahmen schneiden
- Mäusegitter entfernen, Flugloch erweitern

Mai
- Durchsicht der Völker einmal wöchentlich
- Ablegerbildung/Königinnenzucht
- Honigräume je nach Entwicklung erweitern
- Drohnenrahmen schneiden
- Frühtrachthonige schleudern



Juni
- Durchsicht der Völker einmal wöchentlich
- Ablegerbildung/Königinnenzucht
- Honigräume je nach Entwicklung erweitern
- Drohnenrahmen schneiden
- Frühtrachthonige schleudern

Juli
- Durchsicht der Völker einmal wöchentlich
- Ableger regelmäßig erweitern
- Drohnenrahmen schneiden
- Honig schleudern
- Erste Varroakontrolle durch Bodenbretteinlage

